Mo. - Fr. | 09.00 - 18.00 Uhr |
Samstag | 09.00 - 13.00 Uhr |
Chemnitzer Str. 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Anfahrtsskizze
Ein Füllfederhalter, kurz Füller, besteht im Wesentlichen aus einer Feder, einem Tintenreservoir, einem Tintenleiter und einem Griffstück.
Die Feder aus hochwertigem Stahl (oder sogar Gold) ist das Herzstück des Füllfederhalters. Sie können zwischen verschiedenen Federstärken wählen – von Extrafein über Mittel bis hin zu Extrabreit. Sobald Sie die Feder beim Schreiben aufdrücken, überträgt sich die Tinte auf die Papieroberfläche.
Das Tintenreservoir versorgt den Füller mit Tinte. Bei klassischen Füllern wird es durch das Eintauchen der Feder in ein Tintenfass oder mittels eines Tintenkonverters befüllt. Es gibt auch Füllfederhalter, die mit Tintenpatronen bestückt sind. Diese lassen sich einfach austauschen, sind allerdings weniger nachhaltig.
Der Tintenleiter sorgt dafür, dass die Tinte gleichmäßig zur Feder fließt und verhindert Verschmieren und Auslaufen. Dieser wichtige Teil verleiht dem Füllfederhalter seine charakteristische Eigenschaft, nämlich auch während längerer Schreibsessions zuverlässig und präzise zu arbeiten.
Das Griffstück bildet die Verbindung des Füllers zur Hand. Es ist in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich, um individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Ein gut gestaltetes, ergonomisches Griffstück ermöglicht eine komfortable Schreibhaltung und reduziert die Handermüdung.
Füllerfederhalter haben eine lange Geschichte und gelten als zeitlos elegant. Sie sind die richtige Wahl, wenn Sie Wert auf ein individuelles Schreibgefühl legen. Denn die unterschiedlichen Federausführungen unterstützen Ihren charakteristischen Handschrift-Typ. Wenn Sie herausfinden möchten, welche Feder für Sie die richtige ist, lesen Sie gerne unseren Artikel zu Federbreiten oder kommen Sie in unser Geschäft in Neustadt an der Weinstraße. Wir beraten Sie gerne persönlich und haben viele Modelle zum Ausprobieren vor Ort.
Füller bestehen im Wesentlichen aus einer Feder, einem Tintenreservoir, einem Tintenleiter und einem Griffstück.
Auch bei den Tintenfarben haben Sie eine große Auswahl. Besonders, wenn Sie auf Tintenfass und Kolbenmechanik beziehungsweise einen Konverter zurückgreifen. Die Methode ist außerdem umweltfreundlicher und kostengünstiger als Wegwerfpatronen aus Plastik.
Egal, ob Sie ein passionierter Schreiber oder Sammler einzigartiger Schreibgeräte sind: Faber-Castell hat für jeden Geschmack das passende Produkt. Von edlen Füllern bis hin zu Tintenrollern, vereint das deutsche Traditionsunternehmen zeitloses Design mit höchster Qualität für ein unvergleichliches Schreiberlebnis. Faber-Castell setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein und entwickelt alle Schreibgeräte mit Blick auf Langlebigkeit und Ressourcenschonung. Entdecken Sie die zeitlose Eleganz und Qualität der Schreibgeräte von Faber-Castell – seit über 250 Jahren die Wahl anspruchsvoller Schreibliebhaber.
Vorteile:
Nachteile:
Die Funktionsweise eines Tintenrollers ist simpel und effektiv. Die Spitze besteht aus einer winzigen Kugel, meist aus Stahl oder Keramik, die von einem Metallkragen umgeben ist. Beim Schreiben wird die Kugelspitze auf das Papier gedrückt, dabei dreht sich die Kugel. Diese Rotation überträgt die Tinte von der Patrone auf das Papier. Das Ergebnis: ein gleichmäßiger Tintenfluss und eine saubere Schrift.
Im Griffstück des Tintenrollers befindet sich die Tintenpatrone. Diese enthält meist flüssige Tinte auf wasserbasis. Im Gegensatz zu klassischen Füllern müssen Sie beim Tintenroller nicht mit Tintenfass oder Konverter hantieren. Legen Sie die Tintenpatrone einfach in den dafür vorgesehenen Schaft ein und schon kann es losgehen.
Ein Tintenroller ist etwas einfacher aufgebaut. Eine kleine Kugel bringt die Tinte aufs Papier.
Der Tintenroller (oder Rollerball) ist ein recht junges Schreibgerät – er wurde erst in den 1960er Jahren in Japan erfunden. Seiner Praktikabilität machte ihn jedoch schnell zu einer modernen Alternative zum Füller.
Vorteile:
Nachteile:
Die Entscheidung zwischen Füller und Tintenroller hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig ab, probieren Sie beide Schreibgeräte aus und entscheiden Sie sich für das Gerät, das am besten zu Ihnen und Ihrem Schreibstil passt. Das Wichtigste ist, dass Sie Freude am Schreiben haben und Ihre Gedanken und Ideen mühelos zu Papier bringen können.
Beim Kauf eines Schreibgeräts steht der Komfort an erster Stelle. Überlegen Sie, ob Sie das sanft gleitende Schreibgefühl eines Tintenrollers bevorzugen oder doch lieber das traditionelle, individuelle Schreibgefühl eines Füllers mit seiner federnden Spitze.
Ihre Handschrift spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Wenn Sie Ihre Schrift gerne betonen und variieren möchten, könnte ein Füller die bessere Wahl sein, da er auf unterschiedlichen Druck reagiert. Falls Sie eher auf eine gleichmäßige, klare Schrift setzen, könnte ein Tintenroller besser zu Ihnen passen.
Für jeden Geschmack ist das passende Schreibgerät dabei.
Testen Sie die Stifte vor dem Kauf ausgiebig!
Natürlich spielt auch das Design eine Rolle. Schreibgeräte gibt es in zahlreichen Farben und Materialien – von klassisch schwarzem Kunststoff bis hin zu edlen Metallvarianten. Wählen Sie ein Design, das Ihnen gefällt und gut zu Ihrer Persönlichkeit passt.
Schreibgeräte gibt es in verschiedenen Preisklassen. Überlegen Sie, wie viel Sie bereit sind, auszugeben, und welche Features Ihnen wichtig sind. Es gibt sowohl hochwertige Füller als auch erschwingliche Tintenroller, die gute Leistung bieten.
Die Tintenpatronen für Füller und Tintenroller sind sehr verschieden.
Denken Sie darüber nach, welche Tintenart Ihnen am meisten zusagt. Füller bieten eine größere Vielfalt an Tintenfarben und lassen sich leicht mit verschiedenen Tintenpatronen oder Konvertern austauschen. Tintenroller hingegen haben meist (manchmal fest eingebaute) Tintenmine in den gängigen Farben Schwarz oder Blau.
Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen die Nachhaltigkeit des Schreibgeräts ist. Sowohl Füller als auch Tintenroller sind oft nachfüllbar, aber einige Tintenroller-Modelle sind Einwegvarianten. Wenn Sie die Umwelt schonen möchten, entscheiden Sie sich am besten für ein nachfüllbares Modell.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, probieren Sie das Schreibgerät vor dem Kauf aus. So können Sie den Schreibkomfort und die Handhabung selbst testen und entscheiden, welches Schreibgerät sich am besten anfühlt. In unserem Geschäft in Neustadt an der Weinstraße finden Sie rund um das Thema Schreibkultur in eine große Auswahl verschiedener Schreibgeräte. Wir von Wacker beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 06321 - 91 24 0 in Neustadt an der Weinstraße oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!